Die GWH Digital ist mit seiner digitalen Lösung QRLingo einen entscheidenden Schritt gegangen, um die Kommunikation im Schriftverkehr mit Mietern mehrsprachig zu gestalten. Das herausragende Merkmal der Technologie ist ein QR-Code. Mieter können diesen QR-Code auf ihrem Schriftstück scannen und gelangen so auf eine Webseite, die automatisch die Spracheinstellung des Mobiltelefons erkennt und die Informationen auf dem Schriftstück in der entsprechenden Sprache bereitstellt.
Hierdurch werden Sprachbarrieren durchbrochen und sichergestellt, dass Mieter, unabhängig von ihrer Muttersprache, gleichermaßen informiert sind und sich verstanden fühlen. Mit einem Angebot von über 32 Sprachen kann nahezu jeder Mieter den Schriftverkehr in seiner Muttersprache nachvollziehen.
Durch die KI-gestützte, vollständig automatisierte Übersetzung entsteht auch auf Seite des Wohnungsunternehmens nur ein sehr geringer Mehraufwand. Der Mehraufwand von ein bis zwei Minuten pro Schriftstück reduziert zeitgleich Missverständnisse und Rückfragen. Letztendlich ergibt sich so eine große Zeitersparnis durch die flüssigere Kommunikation.
Die Einführung von QRLingo zeigt die fortschrittliche Herangehensweise der GWH Digital bei der Bewältigung von Herausforderungen mithilfe moderner Technologien. Für die vollständig automatisierte Übersetzung werden beispielsweise die KI-gestützte SaaS-Lösungen von DeepL und Google Transalte in den Workflow integriert.
Haben Sie den QR-Code ausprobiert?